

WILLKOMMEN BEI
EAS Solarparks GmbH
Ihr regionaler Spezialist für Solaranlagen auf Freiflächen

WOFÜR STEHT EAS?
Die Vorstellung, jetzt auch in Norddeutschland großflächig Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen, fanden unsere Gründer Rainer Gloy und Thorsten Kampmann so gut, dass sie das neue Unternehmen direkt danach benannt haben. Energie aus Sonnenlicht wurde deshalb zu „EAS“ – kurz und einprägsam.
In Ergänzung zur Projektentwicklung Rainer Gloy e.K. aus Beverstedt wurde die EAS Solarparks GmbH gemeinsam mit dem Architekturbüro Kampmann aus Bremen gegründet, um Solarparks zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben.
Als erfahrenes Team der EAS Solarparks GmbH verstehen wir uns im Elbe-Weser-Dreieck als zuverlässiger Projektentwickler. Wir setzen auf Qualität, regionale Wertschöpfung sowie starke Beziehungen zu den Menschen vor Ort. Mit unserer langjährigen Expertise in der Projektentwicklung und dem vertrauensvollen Umgang mit Flächeneigentümern und Behörden sind wir ein verlässlicher Partner für nachhaltige Entwicklung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen.
Alle planungs- und genehmigungsrechtlichen sowie technischen Voraussetzungen zur erfolgreichen Realisierung eines Projektes werden von uns fokussiert bearbeitet. Denn nur wenn das Projekt realisiert wird, können alle Parteien gewinnen.
WAS WIR ANBIETEN

-
lukrative und zuverlässige Pachterträge über 30 Jahre
-
realistische Standortanalyse
-
sachkundige Bewertung zur Realisierungswahrscheinlichkeit
-
frühzeitige Sicherung des Netzanschlusses
-
Stromerlösbeteiligung mit Mindestpacht
-
Reservierungsentgelt
-
Inflations- und Grundsteuerausgleich
-
individuelle Beteiligungsmöglichkeiten
-
EEG- und raumordnungskonforme Projektentwicklung
-
sorgfältige Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen
-
hohe Wahrscheinlichkeit zur Erlangung des Baurechts
-
verlässlicher Betrieb der PV-Anlage
-
optimierte Stromvermarktung
WAS WIR SUCHEN

-
Wir suchen engagierte Grundstückseigentümer und Landwirte, die an der Energiewende wirtschaftlich partizipieren möchten. Hierbei fokussieren wir uns auf EEG-konforme Grünland- und Ackerflächen:
-
im 500 m-Korridor entlang von Autobahnen oder Schienenwegen
-
in benachteiligten Gebieten
-
zur Doppelnutzung von Landwirtschaft und Stromerzeugung mittels AGRI-PV
-
auf Moorböden zur Wiedervernässung mittels MOOR-PV
KLASSISCHE SOLARPARKS
Als starker regionaler Projektentwickler entwickeln wir EEG-konforme "klassische" Solarparks an Autobahnen und Schienenwegen. Hierbei ist uns wichtig, dass sich unsere Solarparks in die Landschaft einfügen und von den Anwohnern akzeptiert werden. Dazu setzen wir auf Transparenz und offene Kommunikation im Projektverlauf.
Flächen entlang von Autobahnen und Schienenwegen

-
200 m-Abstand entlang von Autobahnen und zweigleisigen Schienenwegen privilegiert und beschleunigt per Baugesetzbuch
-
500 m-Abstand entlang von Autobahnen und allen Schienenwegen per Bauleitplanverfahren
-
EEG-konforme Projekte sind politisch gewollt und per Bundesgesetz im "überragenden öffentlichen Interesse"
-
die betroffenen Gemeinden partizipieren mit 0,2 Cent/kWh (ca. 2.000 EUR/ha) ohne Gegenleistung
Flächen in benachteiligten Gebieten

-
Flächen, die vom jeweiligem Bundesland als benachteiligt eingestuft sind. In Niedersachsen betrifft dies einen Großteil der landwirtschaftlichen Flächen. Wir können gerne für Sie prüfen, ob Ihre Flächen dabei sind.
-
EEG-konforme Projekte sind politisch gewollt und per Bundesgesetz im "überragenden öffentlichen Interesse"
-
die betroffenen Gemeinden partizipieren mit 0,2 Cent/kWh (ca. 2.000 EUR/ha) ohne Gegenleistung

BESONDERE SOLARPARKS
In dem Bewusstsein, dass landwirtschaftliche Flächen nur einmal genutzt werden können, ist die Doppelnutzung zur Erzeugung von Nahrung und Strom ein ökologisch und wirtschaftlich sinnvoller Ansatz. Wir haben uns darauf spezialisiert, Konzepte und Lösungen für diese EEG-konformen "besonderen" Solarparks zu erstellen. Seit dem EEG 2023 ist eine Doppelnutzung von Acker- und Grünlandflächen in Verbindung mit Solar erstmals großflächig möglich. In enger Abstimmung mit den Landwirten erstellen wir ein Bewirtschaftungskonzept nach DIN SPEC 91434, welches sicherstellt, dass mindestens 85% der Fläche zur landwirtschaftlichen Nutzung zur Verfügung stehen.
Den Klimaschutzzielen folgend steht die Wiedervernässung von trockengelegten Moorflächen zunehmend im politischen Fokus. EEG-konforme MOOR-Solarparks sind neue Lebensinseln, leisten einen wesentlichen Beitrag für den Klimaschutz und stellen eine lukrative Einnahmequelle für den Flächeneigentümer dar. Die Wiedervernässung von Hoch- und Niedermooren in Verbindung mit der PV-Stromerzeugung kann für die landwirtschaftlichen Betriebe wirtschaftlich attraktiv gestaltet werden.
AGRI - Solarparks

-
wirtschaftliche Konzepte auf Acker- und Grünlandflächen
-
ähnlich hohe Pachtzahlungen wie bei "klassischen" Solarparks
-
der landwirtschaftliche Anbau bleibt die Hauptnutzung, während nachrangig Solarstrom erzeugt wird
-
Kein Verlust der erbschaftsteuerlichen Begünstigung
-
Ackerstatus bleibt erhalten
-
Flächen sind dem landwirtschaftlichen Betrieb weiterhin zugeordnet und die Grundsteuer A und die Erbschaftssteuer bleiben unverändert
-
GAP-Direktförderungen bleiben weiterhin für den Landwirt erhalten
-
EEG-konforme Projekte sind politisch gewollt und per Bundesgesetz im "überragenden öffentlichen Interesse"
-
die betroffenen Gemeinden partizipieren mit 0,2 Cent/kWh (ca. 2.000 EUR/ha) ohne Gegenleistung
MOOR - Solarparks

-
MOOR-Solarparks können im Rahmen der Wiedervernässung auf trockengelegten Moorböden EEG-konform entwickelt werden
-
renaturierte MOOR-Solarparks haben einen signifikanten Beitrag für den Klimaschutz und sind politisch im Fokus
-
ähnlich hohe Pachtzahlungen wie bei "klassischen" Solarparks
-
technische Lösungen für Korrosionsschutz und Standsicherheit
-
europäische Fördermittel
-
CO2-Zertifikatenhandel

IHRE VORTEILE
Die viel zitierte WIN-WIN-Situation findet insbesondere bei der Entwicklung eines Solarparks Anwendung. Alle Beteiligten partizipieren von Beginn.
Die Interessen von Landverpächtern, Gemeinden und nicht zuletzt von Umwelt und Klimaschutz werden im gesamten Projektentwicklungsprozess berücksichtigt und professionell miteinander verbunden.
Nehmen Sie uns beim Wort!
FÜR DIE VERPÄCHTER

-
EAS Solarparks Ihr regionaler Projektentwickler
-
planbare und sehr lukrative Pachteinnahmen über 30 Jahren
-
Beteiligungs- und Investitionsmöglichkeiten
-
Stromerlösbeteiligung
-
Inflationsabsicherung
-
transparente Kommunikation
FÜR DIE REGION

-
lokale Versorgung der Haushalte mit Strom
-
zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen für die Gemeinde
-
finanzielle Beteiligung von Kommunen an Freiflächenanlagen
-
Bezug von Ökostrom für kommunale Gebäude (CO2 Fußabdruck)
-
intensive lokale Wertschöpfung (z.B. Verpachtung von Gemeindeflächen, Vergabe von Aufträgen an regionale Firmen etc.)
-
frühzeitige Beteiligung der Bürger
-
kommunaler Beitrag zum Ausbau der Photovoltaik
-
Beitrag zur Energieunabhängigkeit Deutschlands
-
CO₂ geringe Produktion von elektrischer Energie
-
Mögliche Doppelnutzung der Flächen
-
Gewinne für die Biodiversität

UNSER TEAM
Die Erfahrung des EAS Solarparks Teams trägt in der täglichen Arbeit signifikant zum Erfolg der Projektentwicklung bei. Das Zusammenspiel aller Disziplinen und die Kommunikation mit allen Projektbeteiligten stehen im Fokus der zielgerichteten Projektentwicklung unserer Solarparks.

ULRIKE KRAUS
Bauleitplanung

JACQUELINE BAMBERG
Projektkoordination

RAINER GLOY
Projektentwicklung
Geschäftsführung

TORBEN GLOY
Projektcontrolling

MARINA GLOY-SINTECK
Projektmanagement

THORSTEN KAMPMANN
Architekt
Geschäftsführung

KONTAKT
Ihre Ansprechpartnerin
Jacqueline Bamberg
